Bei ca. 40% der Herz-Kreislaufstillstände liegt eine Störung im Reizbildungs- und Reizleitungssystem des Herzens vor. Dabei handelt es sich um Herzkammernflimmern, das nur durch Elektroschocks, also sogenannte Defibrillationen, behandelt werden kann. Die einzelnen Herzmuskelzellen arbeiten nicht mehr koordiniert und es wird kein Blut mehr gepumpt. Durch den Elektroschock wird versucht, das Reizsystem wieder in einen geordnetetn Ablauf zu bekommen.
Defibrillatoren wurden früher nur im Krankenhaus und Rettungsdienst eingesetzt und sind erst seit einigen Jahren auch als sogenannte "Laien"-Defibrillatoren im Einsatz.
- Person auf feste Unterlagen bringen
- Herzdruckmassage
- Druckpunkt Mitte des Brustkorbs
- Frequenz 100/min., Drucktiefe 4-5 cm
- häufiger Helferwechsel
- Beatmung
- Kopf überstrecken
- langsam beatmen (1/sec.)
- auf Brustkorb achten
--> 30x Herzdruckmassage
--> 2x beatmen
Einsatz eines Automatischen Externen Defibrillators (AED)
In der Regel ist beim Auffinden einer hilflosen Person nicht sofort ein AED-Gerät zur Stelle, so daß zunächst das obere Schema angewandt wird. Sobald ein AED-Gerät vor Ort ist, wird die
Herz-Lungen-Wiederbelebung durch den AED ergänzt.
Ein AED-Gerät erst ab ca. 8 Jahre bzw. 35 kg Körpergewicht einsetzen, wenn keine Atmung, Bewegung oder Reaktion mehr vorhanden ist.
Der Patient muß auf einer trockenen und nicht leitenden Unterlage liegen und selbst möglichst auf der Haut trocken sein und die Brust ohne Behaarung sein.
Eine falsche Bedienung durch Laien kann ausgeschlossen werden, da das Gerät selbstständig erkennt, ob und wann ein Schock ausgelöst werden muß. Zeichnungen mit freundlicher Genehmigung: Harald Karutz
und Manfred von Buttlar: Kursbuch Erste Hilfe. Grafiker Jörg Mair. © 1999, 2008 Deutscher Taschenbuch Verlag, München.www.dtv.de
Lernen Sie diese wichtigen Schritte in einem Kurs der Hilfsorganisationen. Frischen Sie Ihren Erste-Hilfe-Kurs `mal wieder auf... Weitere Infos hier
- AED-Gerät einschalten, akkustische Anweisungen hörbar
- Oberkörper freimachen, (evtl. bei starker Behaarung rasieren)
- Vorsicht: auf trockenen Untergrund achten!
- Schutzfolie von Elektroden-Pads entfernen
- Elektroden-Pads laut Zeichnung auf die Haut von Brust bzw. Brustkorbseite befestigen
- Patienten nicht mehr anfassen!!!
- AED-Gerät analysiert Herzrhythmus selbstständig
- Anweisung zur Schockauslösung durch AED-Gerät
- Knopf zur Schockauslösung betätigen
- Schock durch AED-Gerät
- danach sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung fortfahren
- Knopf zur Schockauslösung wieder bedienen
- auf Anweisung achten (Gerät analysiert wieder selbstständig)
- Patienten nicht mehr anfassen!!!
- Schock durch AED-Gerät
- Ablauf immer weiter wiederholen bis Rettungsdienst eintrifft