AED-Geräte kosten nicht die Welt, retten aber Leben!
AED-Geräte sind grundsätzlich für jeden relevant und sinnvoll. So gibt es bereits einige AED im Einsatz in Banken, Flughäfen, Bahnhöfen, Einzelhandelsgeschäften, Verbrauchermärkten, Altenheimen, Versicherungen, Vereinen,... - also überall dort, wo viele Menschen zusammenkommen. Mittlerweile gibt es aber auch schon viele Privatpersonen, die sich einen AED für zuhause angeschafft haben. [Video]
AED-Gerät
Aufgrund stärkeren Wettbewerbs und größerer Stückzahlen gibt es nun schon die ersten
"Laien" - AED-Geräte ab ca. 1.000,-€. Preiswertere Angebote, teilweise auch als "Volks-Defibrillator" bezeichnet, sind für eine Anwendung im öffentlichen Bereich eher nicht geeignet

und teilweise mit höheren Folgekosten versehen (Batterietausch, Kosten für erneute Inbetriebnahme nach AED-Einsatz, etc.). Manche Anbieter bieten auch "Rundum-Sorglos"-Pakete an. Diese sind sehr zu empfehlen. Mit Anschaffungskosten zwischen 1.700,-€ und 2.000,-€ sind Sie nicht nur bestens ausgestattet und geschult, sondern müssen sich auch nach der Erstinbetriebnahme um nichts kümmern. Ein Beispiel hierfür finden Sie [hier].
Zubehör
Zusätzlich zum Gerät entstehen eventuell Kosten für einen Aufbewahrungskasten an der Wand (ab ca. 150,-€) oder einer Tasche/Koffer (ca. 70,-€), sowie bei einzelnen Herstellern nach einigen Jahren Ersatz der Elektroden-Pads oder Austausch der Batterien.
Leasing

Verschiedene Dienstleister bieten auch "Rundum-Sorglos" - Pakete für monatlich ca. 35,-€ an. Gerade für Gewerbekunden ist dies eine kostengünstige und praktische Alternative, da die gesamte Wartung und der Service über einen professionellen Dienstleiter abgewickelt werden.
Die Initiative "Mein Herz schlägt für AED." möchte eigentlich keine konkrete Geräte- oder Herstellerempfehlung abgeben, da es viele gute Geräte gibt. Eine professionelle Beratung ist sehr wichtig. 
Allerdings wurden aus eigenem Anwenden sehr gute Erfahrungen mit dem PowerHeart AED G3 Plus von Cardiac Science gemacht.
Notfallmanagement

Oft möchte man gleich ein integriertes Notfallmanagement installieren, d.h. in einer "Notfall-Säule" sollten alle wichtigen Hilfsmittel vorhanden sein, prominent herausgestellt werden, aber dennoch nicht störend wirken. Diese Notfallsäulen können einen AED, einen Erste-Hilfe - Kasten, eine Notrufeinrichtung, einen Feuerlöscher, etc. beinhalten.
Standort
Hat man einen AED erworben, ist es wichtig, diesen auch prominent herauszustellen, so daß er im Einsatzfall auch sofort gesehen wird. D.h. der Standort muß so gewählt sein, daß er an einem zentralen Ort ist, an dem viele Menschen vorbei kommen und das Gerät öffentlich zugänglich ist. In einem kleinen "Hinterzimmer" zur ausschließlichen Benutzung durch etwaige Betriebssanitäter wäre der Standort nicht ideal.
Eine mögliche Angst vor Diebstahl kann man durch eine akustische und visuelle Alarmauslösung entkräften. Zusätzlich kann man bei Öffnen des Gerätekastens natürlich auch eine Aufschaltung eines Notrufes technisch erreichen.Dies ist sehr sinnvoll!
Ausbildung
Eine ca. 5-stündige Ausbildung in der richtigen Handhabung der AED-Geräte gibt es bei den örtlichen Hilfsorganisationen für ca. 30,-€. Angebote in Wuppertal finden Sie unter der Rubrik "Ausbildung AED"
Kenntlichmachung
Zusätzlich sollte der AED durch ein Hinweisschild entsprechend gekennzeichnet werden.
Darüberhinaus bieten sich an, auch auf den Orientierungstafeln in größeren Gebäuden auf den AED hinzuweisen. Nutzen Sie Ihre Investition auch ruhig als "Imagefaktor" für sich: sie zeigen damit deutlich, daß ihnen die Gesundheit ihrer Kunden am Herzen liegt.
Beispiele:

AED in einem Einkaufscenter    AED in einem Parkhaus             AED in IKEA-Markt

AED am Münchener Flughafen    AED in Münchener U-Bahn     AED in Volksbank

AED im Kassenraum der Sparkasse   Hinweis auf AED            AED in einem Museum

Hinweis für Besucher und Mitarbeiter      AED-Einheit für Verbrauchermarkt "Kaufland"

Übersichtsplan der AED im Münchener U-Bahn-Netz
Flucht- und Rettungsplan eines Parkhauses mit AED
SOS-Säule inkl. AED in U-Bahnstation "Münchener Freiheit"
Hinweis auf AED in U-Bahnstation "Münchener Freiheit"
Druckversion | Sitemap
"Mein Herz schlägt für AED." ist eine private Initiative zur Förderung von "Laien"-Defibrillatoren in Wuppertal. Sämtliche Angaben sind von Fachleuten geprüft, aber dennoch ohne Gewähr. Die Links geben zusätzliche Informationen, es wird aber keine Verantwortung für die Seiten übernommen. Die gemachten Angaben ersetzen keine Ausbildung durch Fachleute, die dargestellten AED-Geräte sind Beispiele und stellen keine konkrete Empfehlung dar.